EVISA Print | Contact EVISA | Sitemap | Home   
 Advanced search
The establishment of EVISA is funded by the EU through the Fifth Framework Programme (G7RT- CT- 2002- 05112).


Supporters of EVISA includes:

Vacancy:   Universität des Saarlandes: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Elementanalytik






Kennziffer W2653, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E13 TV- L, Beschäftigungsdauer: 2 Jahre, nach positiver Evaluation und vollständiger Etablierung der Core Facility besteht die Möglichkeit einer Entfristung, Beschäftigungsumfang: 100 % der tariflichen Arbeitszeit


Das ist Ihr Arbeitsbereich: 
Ihr Aufgabenbereich ist die wissenschaftliche Betreuung der vorhandenen Messmethoden. Weiterhin betreuen Sie anfallende Servicemessungen und die wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse bis zur Publikationsreife. Die Messanfragen stammen von universitätsinternen und externen Forschergruppen aus allen Teilbereichen der Chemie, aber auch Materialwissenschaften, der Biophysik, der Biologie und Mikrobiologie, der Pharmazie und der Medizin.

Ihre Aufgaben sind:
  • Technische Leitung und Betreuung der ELMAS-CF (z. B. zukünftige Planung von Systemerweiterungen und Erneuerungen auf dem aktuellen Stand der Technik),
  • Technische Weiterentwicklung der CF im Bereich Elementanalytik,
  • Erschließen neuer Anwendungsfelder der CF,
  • Wissenschaftliche und technische Betreuung der Geräte der CF im Bereich Elementanalytik,
  • Selbständige Anwendung und Erweiterung des Methodenspektrums und der angebotenen Dienstleistungen in der Elementanalytik,
  • Methodische Beratung von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen zu elementanalytischen Fragestellungen,
  • Selbständige Abwicklung von Serviceaufträgen innerhalb der CF,
  • Aufarbeitung, Messung und Auswertung der Proben,
  • Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen,
  • Federführende Vorbereitung bei der wissenschaftlichen Antragstellung von Forschungsprojekten und Forschungsgeräten,
  • Einwerbung von Großgeräten durch Drittmittelanträge,
  • Organisation und Pflege von Buchungssystemen und -kalendern,
  • Einrichtung und Verwaltung eines Abrechnungssystems,
  • Erweiterung der Nutzung bzw. des Kreises der Nutzer*innen,
  • Gremienarbeit,
  • Mitarbeit an Vorlesungen, Seminaren, Praktika und Abschlussarbeiten im Bereich Analytik,
  • Einführung und Training in die Geräte und Datenanalyse,
  • Erarbeitung und Betreuung von Praktikumsversuchen an den CF-Geräten im Bereich Elementanalytik.
Ihr Profil ist:
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Chemie bzw. vergleichbaren Studiengängen, vorzugsweise Abschluss mit Promotion.
Darüber hinaus bringen Sie mit:
  • Auslandserfahrung als PostDoc ist wünschenswert,
  • Überdurchschnittliche Studienleistungen,
  • Weitreichende Erfahrungen in Analytischer Chemie, insbesondere mit AAS, CE, CHN-S, HPLC, LA, ICP-OES, ICP-MS, ICP-QQQ, sowie Kopplung zwischen diesen Methoden,
  • Tiefgehende technische Kenntnisse der Funktionsweise der zu betreuenden Messgeräte,
  • Fundierte Kenntnisse von Techniken zur Aufarbeitung der Proben,
  • Hervorragende Kenntnisse auf dem Gebiet der Element- und Speziationsanalytik, durch Publikationen (peer-reviewed) belegt,
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
  • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten sowie Bereitschaft, sich in ein interdisziplinär arbeitendes Team zu integrieren.

Wir bieten Ihnen:
  • flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie,
  • sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen,
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (wie z. B. Sprachkurse),
  • attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. Hochschulsport,
  • zusätzliche Altersvorsorge (RZVK),
  • vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Job-Ticket).



Contact:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (in einer PDF-Datei) bis zum 30.06.2025 an ralf.kautenburger@uni-saarland.de. Bitte im Betreff der E-Mail die Kennziffer W2653 angeben.

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Ihre Ansprechperson:
Herr Prof. Dr. Ralf Kautenburger
Wissenschaftlicher Leiter der ELMAS-CF










Imprint     Disclaimer

© 2003 - 2025 by European Virtual Institute for Speciation Analysis ( EVISA )